Posts mit dem Label grammatica werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label grammatica werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 2. Februar 2014

Esercizio tempi

Presente Perfekt (pass.pross.)
  Der Schüler macht die Rechnungen nicht.   Er hat sie nicht gemacht.
Der Chef gibt der Sekretärin den Umschlag.
Im Urlaub denke ich immer an meine Liebste.
Die Kinder finden das versteckte Geld im Wald.
Warum lügst du deine Eltern an?
Leider misslingt mir der Versuch.
Jenny nimmt das Geld aus der Brieftasche.
Die Männer saufen die ganze Nacht.
Der Koch schneidet sich in den Finger.
Wäscht Frau Hartmann die Wäsche?
Die Kinder streiten sich täglich um das Spielzeug.
 
Lo scolaro non fa i compiti. Non li ha fatti = Der Schüler macht die Rechnungen nicht. Er hat sie nicht gemacht.
Il capo ha dato la busta alla segretaria. Gliel'ha data = Der Chef gibt der Sekreätrin einen Umschlag. Er hat ihn ihr gegeben.
Durante le vacanze penso sempre alla mia amata. Ho sempre pensato a lei = Im Urlaub denke ich immer an meine Liebste. Ich habe immer an sie gedacht...

 Presente Wer-Frage im Perfekt (domanda CHI)
  Die Köchin macht die Pizza.   Wer hat die Pizza gemacht?
Heiner schenkt seiner Freundin einen Ring.
Ludwig beantwortet dem Lehrer die Frage nicht.
Die Familie sieht das ganze Wochenende fern.
Sie arbeiten täglich von 7 Uhr bis 18 Uhr.
Der Mann bietet dem Politiker Geld an.
Der Brunnen ist über 55 Meter tief.
Die Mädchen springen auf den Tischen herum.
Der neue Mitarbeiter kommt aus der Mongolei.
Dem Vater geht es besser.
Die neue Sekretärin sieht sehr gut aus.
 
Die Köchin macht die Pizza. Wer hat die Pizza gemacht? Die Köchin (La cuoca fa la pizza. Chi ha fatto la pizza? La cuoca.)
Heiner schenkt seiner Freundin einen Ring. Wer hat seiner Freundin einen Ring geschenkt? Heiner. (Heiner regala un anello alla sua amica. Chi ha regalato un anello alla sua amica? Heiner.)
Ludwig beantwortet dem Lehrer die Frage nicht. Wer hat dem Lehrer die Frage nicht beantwortet? Ludwig (Ludwig non risponde alla domanda dell'insegnante. Chi non ha risposto alla domanda dell'insegnante? Ludwig.) ....
 
Traduzione:
Am nächsten Tag besuchte Fritz die Zirkus-Tierschau. Er berichtete darüber:
Vor dem Zelt habe er den Sohn des Tierbändigers getroffen, der so groß gewesen sei wie er. Der habe gefragt, ob er die Krokodile von der Nähe anschauen wolle, und habe hinzugefügt, sie seien ganz zahm. Er zeige sie ihm gerne, wenn es seinem Onkel recht sei. Da sei er gerne mitgegangen, obwohl ihm nicht ganz geheuer gewesen sei. Aber sein Onkel habe ihm schon früher einmal gesagt, er solle es nie zeigen, wenn er einmal Angst habe. So seien sie hingegangen,  und die Krokodile hätten in einem Wasserbecken gelegen und hätten sich fast nicht gerührt. Das Wasser habe gedampft und habe sehr schlecht gerochen. Dann habe der Tierbändigersohn erzählt, dass er immer nur wenige Wochen in der gleichen Schule sei und schon in vierzehn verschiedenen Ländern gelernt habe. In einem Zeugnis habe er drei Fünfen gehabt, auf die er sehr stolz gewesen sei. Das Zeugnis sei nämlich aus Holland gewesen, und dort sei die Fünf die beste Note.
Il giorno seguente Fritz visitò lo show degli animali del circo. Raccontò:
Davanti alla tenda avrebbe incontrato il figlio del domatore di animali, il quale sarebbe stato così grande come lui. Questi avrebbe chiesto, se voleva vedere i coccodrilli da vicino, e avrebbe aggiunto che sarebbero completamente ……….

Esercizio:

In seguito leggerai il testo seguente con i tempi giusti inseriti, ora però… al lavoro :-)

Eines Tages (einladen) die Feldmaus ihre Bekannte, die Stadtmaus, zu Gast ein und (wählen) aus ihrer Vorratskammer das Beste, was sie (besitzen): Getreidekörner und Gerstensamen, Nüsse, Eicheln, wilde Beeren und wohlschmeckende Blumenstängel. Die Stadtmaus jedoch (rümpfen) die Nase und (meinen):

“Wie (können) du dieses Zeug fressen! Wie (können) man überhaupt in einem solchen Loch hausen! (Kommen) einmal zu mir. Ich (zeigen) dir einige der Vergnügungen und Annehmlichkeiten des Stadtlebens….”

Die Feldmaus (sein) neugierig und (gehen), nachdem sie sich von ihrer Familie (verabschieden), gleich mit; sie (sein) auch sehr beeindruckt von dem stattlichen Haus, in dem ihre Bekannten (hausen), von dessen Größe und Ausstattung.

“Ich (zeigen) dir alles morgen in Ruhe…”, (sagen) die Stadtmaus stolz. “Aber fürs erste (wollen) wir es uns bequem machen. Ich (bereiten) einiges vor. Ich (servieren) dir nachher ein schönes Festmahl…” Als es dunkel (werden), (schleichen) sie leise in die Küche. Die Hausbewohner (gehen) aus, aber sie (lassen) ein üppiges Essen übrig: Kuchenreste, Speckschwarten, Käserinden, Kartoffelschalen, Butter und Wein, der in den Gläsern (stehenbleiben). Die Feldmaus (sein) entzückt, die Stadtmaus (haben) also nicht (übertreiben). Gerade, als sie sich über ihr Festmahl (hermachen wollen), (kommen) etwas Schreckliches auf sie zu: die große Hauskatze, die mit gefletschten Zähnen und spitzen Krallen durch die Tür (springen). Mit Mühe und Not (retten) sie sich in ein Versteck. Als die Feldmaus am anderen Morgen Abschied (nehmen), (sagen) sie zur Stadtmaus:

“Du (haben) eine schöne Wohnung und sehr gutes Fressen. Aber ich für meinen Teil (ziehen) meine trockenen Körner und Samen und mein sicheres Loch in der Erde vor. Auch du (werden) eines Tages genug zu (fressen), oder selbst (fressen).”

Soluzione:
Eines Tages lud die Feldmaus ihre Bekannte, die Stadtmaus, zu Gast ein und wählte aus ihrer Vorratskammer das Beste, was sie besaß: Getreidekörner und Gerstensamen, Nüsse, Eicheln, wilde Beeren und wohlschmeckende Blumenstängel. Die Stadtmaus jedoch rümpfte die Nase und meinte:

“Wie kannst du dieses Zeug fressen! Wie kann man überhaupt in einem solchen Loch hausen! Komm einmal zu mir. Ich zeige dir einige der Vergnügungen und Annehmlichkeiten des Stadtlebens….”

Die Feldmaus war neugierig geworden und ging, nachdem sie sich von ihrer Familie verabschiedet hatte, gleich mit; sie war auch sehr beeindruckt von dem stattlichen Haus, in dem ihre Bekannten hauste, von dessen Größe und Ausstattung.

“Ich zeige dir alles morgen in Ruhe…”, sagte die Stadtmaus stolz. “Aber fürs erste wollen wir es uns bequem machen. Ich bereite einiges vor. Ich serviere dir nachher ein schönes Festmahl…” Als es dunkel wurde, schlichen sie leise in die Küche. Die Hausbewohner waren ausgegangen, aber sie hatten ein üppiges Essen übrig gelassen: Kuchenreste, Speckschwarten, Käserinden, Kartoffelschalen, Butter und Wein, der in den Gläsern stehen geblieben war. Die Feldmaus war entzückt, die Stadtmaus hatte also nicht übertrieben. Gerade, als sie sich über ihr Festmahl hermachen wollten, kam etwas Schreckliches auf sie zu: die große Hauskatze, die mit gefletschten Zähnen und spitzen Krallen durch die Tür sprang. Mit Mühe und Not retteten sie sich in ein Versteck. Als die Feldmaus am anderen Morgen Abschied nahm, sagte sie zur Stadtmaus:

“Du hast eine schöne Wohnung und sehr gutes Fressen. Aber ich für meinen Teil ziehe meine trockenen Körner und Samen und mein sicheres Loch in der Erde vor. Auch du wirst eines Tages genug zu fressen haben, oder selbst gefressen worden sein.”

INFINITIV = Essen (mangiare) <<< PARTIZIP I = essend (mangiando) <<< PARTIZIP II = gegessen (mangiato)

Arbeiten – arbeitend – gearbeitet; Wohnen – wohnend – gewohnt; Lesen – lesend – gelesen; Schlafen – schlafend – geschlafen; Liegen – liegend – gelegen; Singen – singend – gesungen etc. 


Esercizi – verbo ESSERE, presente indicativo dei verbi

Hallo, bin Hanno. Wer du? Ciao, sono Hanno. Chi sei tu? - Ich Hanna. Sono Hanna
Ich Frau Bianchi. Wer Sie?
 Sono la signora Bianchi. Chi è Lei?
- bin Herr Moser. Sono il signor Moser
Das Uwe. Und wer ihr? Questo è Uwe. E chi siete voi?  - Wir Helmut und Jutta. Noi siamo Helmut e Jutta.
Ich Lehrer. Und was Sie von Beruf? Io sono un maestro. E lei cosa fa di professione?   -
 
 
 
  Ich Gastwirt. Io sono un albergatore
 
Holger da? - Ja, er da.
Sind Herr Schmidt? - Nein, ich Herr Schmied.
dieser Mann der Hydrauliker? - Nein, er der Elektriker.
Ist Manfred ? - Ja, er da.
Ist Peter? - Ja, ist Peter.
deine Freundin auch eifersüchtig? - Nein, sie nicht eifersüchtig.
Hallo, ich bin Hanno. Wer bist du? Ich bin Hanna.
Ich bin Frau Bianchi. Wer sind Sie? Ich bin Herr Moser.
Das ist Uwe. Und wer seid ihr? Wir sind Helmut und Jutta.
Ich bin Lehrer. Und was sind Sie von Beruf? Ich bin Gastwirt.
Ist Holger da? Ja, er ist da.
Sind Sie Herr Schmidt? Nein, ich bin nicht Herr Schmied.
Ist dieser Mann der Hydrauliker? Nein, er ist der Elektriker.
Ist Manfred hier? Ja, er ist da...
  Posizione 1 Posizione 2 = Verbo Infinito 
Fräulein Müller aus Mannheim. (kommen) venire
Sie seit 3 Monaten in Aachen. (wohnen) abitare
Ihr Vorname Astrid. (sein) essere
Sie drei Geschwister. (haben) avere
Ihre Geschwister Rolf, Anneliese und Gerda. (heißen) chiamarsi
Sigrid nicht verheiratet. (sein) essere
Heute Abend sie eine Party. (machen) fare
Sie nämlich Geburtstag. (haben) avere
Sie sich viele Geschenke. (wünschen) desiderare
Zur Party viele Freunde. (kommen) venire

Soluzione: Fräulein Müller kommt aus Mannheim. Sie wohnt seit 3 Monaten in Aachen. Ihr Vorname ist Astrid. Sie hat drei Geschwister. Ihre Geschwister heißen Rolf, Anneliese und Gerda. Sigrid ist nicht verheiratet. Heute Abend macht sie eine Party. Sie hat nämlich Geburtstag. Sie wünscht sich viele Geschenke. Zur Party kommen viele Freunde.

Samstag, 1. Februar 2014

Esercizio singolare, plurale, numeri

Singolare – Plurale
 
MASCHILE:  Der Ofen – die Öfen (stufa): Der König – die Könige (re) : der Eisverkäufer – die Eisverkäufer (gelataio) : der Brief – die Briefe (lettera) : der Stier – die Stiere (toro) : der Hund – die Hunde (cane) : der Traum – die Träume (sogno) : der Eisschrank – die Eisschränke (frigorifero) : der Bauer – die Bauern (contadino) : der Schmetterling – die Schmetterlinge (farfalla) : der Einwohner – die Einwohner (abitante)…..
FEMMINILE: die Hausfrau – die Hausfrauen (casalinga) : die Kuh – die Kühe (mucca) : die Zahnärztin – die Zahnärztinnen (la dentista) : die Fahne – die Fahnen (bandiera) : die Birne – die Birnen (pera) : die Flasche – die Flaschen (bottiglia) : die Hochzeit – die Hochzeiten (matrimonio) – die Türe – die Türen (porta) : die Seife – die Seifen (sapone) : die Reise – die Reisen (viaggio) : die Sonne – die Sonnen (sole) : die Bremse – die Bremsen (freno)
NEUTRO: das Kind – die Kinder (bambino) : das Haus – die Häuser (casa) : das Prospekt – die Prospekte (prospetto) : das Kino – die Kinos (cinema) : das Opfer – die Opfer (sacrificio) : das Gebet – die Gebete (preghiera) : das Auto – die Autos (automobile) : das System – die Systeme (sistema) : das Lamm – die Lämmer (agnello) : das Postamt – die Postämter (ufficio postale) : das Vorderrad – die Vorderräder (ruota posteriore)
 
 
Esercizio – plurale: 
das Kloster (monastero) - die Vase (vaso) - der Trichter (imbuto) – die Kaiserin (imperatrice) – das Pferd (cavallo) – die Mülltonne (bidone della spazzatura) – der Haifisch (pescecane) – der Mantel (cappotto) - das Schaufenster (vetrina) – der Schuh (scarpa) – das Licht (luce) – die Karte (cartina) – die Übersetzung (traduzione) – das Glas (bicchiere, vetro) – der Schirm (ombrello) – die Tante (zia) – der Stellvertreter (rappresentante) – das Auge (occhio) – das Ohr (orecchio) – der Sonnenstrahl (raggio di sole) – die Lampe (lampada) – die Schranke (barra) – das Gleis (binario) – das Bild (immagine) – das Foto (fotografia) – die Strecke (percorso) – die Marmelade (marmellata) – die Feder (piuma) – die Schere (forbice) – das Lineal (righello) – der Bleistift (matita) – das Blatt (foglio/a) – der Löffel (cucchiaio) – das Heft (quaderno) – die Sprache (lingua) – die Landschaft (paesaggio) – das Hotel (albergo) – der Aal – der Fisch (pesce) – die Kugel (sfera) – die Kette (collana, catena) – der Duft (profumo) – das Geschäft (negozio) – der Zettel (foglio/foglietto) – die Schwiegermutter (suocera) – das Kamel (cammello) – der Drache (drago) – der Saft (succo) – die Mitte (centro/in mezzo) – die Milch (latte) – der Zahn (dente) – das Taschentuch (fazzoletto) – der Priester (prete) – die Stadt (città) – das Dorf (paese) – der See (lago) – das Meer (mare) – das Brot (pane) – die Zypresse (cipresso) – das Mädchen (ragazza) – das Recht (diritto) – das Gewitter (temporale) - der Angestellte (impiegato) – der Briefträger (postino) – die Lehrerin (l’insegnante) – die Biene (l’ape) – der Korb (cesto) – die Freude (gioia) – der Rucksack (zaino) – der Klebstoff (collante) – die Katze (gatto) – die Farbe (colore) – die Bluse (camicetta) – das Hemd (camicia) – die Hose (pantalone) – der Rock (gonna) – der Ring (anello) – die Schrift (scrittura) – der Roman (romanzo) – der Zeichentrickfilm (comics) – der Nagel (unghia) – der Fuß (piede) – die Niere (rene) – der Magen (stomaco) – die Glühbirne (lampadina) – der Pfirsich (pesca) – die Aprikose (albicocca) – die Zwiebel (cipolla) – das Öl (olio) – die Gabel (forchetta) – das Messer (coltello) – das Salz (sale) – das Gewürz (spezie) – die Tomate (pomodoro) – die Kartoffel (patata) – die Suppe (minestra) – die Apotheke (farmacia)  – die Rechnung (conto) – die Reise (viaggio) – der Salat (insalata) – der Zug (treno) – das Schiff (nave) – der Experte (esperto) – der Essig (aceto) – das Loch (buco) – die Zunge (lingua) – der Minister (ministro) – der Kochtopf (pentola) – der Sonnenschirm (ombrellone) – der Pfifferling (gallinaccio) – die Tafel (lavagna) – der Schüler (scolaro) – das Lied (canzone) – das Klavier (pianoforte) – die Trommel (tamburo) – die Note (voto) – das Konzert (concerto) – der Sommer (estate) – die Zahl (numero) – der Buchstabe (lettera dell’alfabeto) – die Jahreszeit (stagione)
————————————————————————————————————————
SOLUZIONE
die Klöster – die Vasen – die Trichter – die Kaiserinnen – die Pferde – die Mülltonnen – die Haifische – die Mäntel – die Schaufenster – die Schuhe – die Lichter – die Karten – die Übersetzungen – die Gläser – die Schirme – die Tanten – die Stellvertreter – die Augen – die Ohren – die Sonnenstrahlen – die Lampen – die Schranken – die Gleise – die Bilder – die Fotos – die Strecken – die Marmeladen – die Federn – die Scheren – die Lineale – die Bleistifte – die Blätter – die Löffel – die Hefte – die Sprachen – die Landschaften – die Hotels – die Aale – die Fische – die Kugeln – die Ketten – die Düfte – die Geschäfte – die Zettel – die Schwiegermütter – die Kamele – die Drachen – die Säfte – die Mitten – die Milch – die Zähne – die Taschentücher – die Priester – die Städte – die Dörfer – die Seen – die Meere – die Brote – die Zypressen – die Mädchen  – die Rechte – die Gewitter – die Angestellten – die Briefträger – die Lehrerinnen – die Bienen – die Körbe – die Freuden – die Rucksäcke – die Klebstoffe – die Katzen – die Farben – die Blusen – die Hemden – die Hosen – die Röcke – die Ringe – die Schriften – die Romane – die Zeichentrickfilme – die Nägel – die Füße – die Nieren – die Mägen – die Glühbirnen – die Pfirsiche – die Aprikosen – die Zwiebeln – die Öle – die Gabeln – die Messer – die Salze – die Gewürze – die Tomaten – die Kartoffeln – die Suppen – die Apotheken  – die Rechnungen – die Reisen – die Salate – die Züge – die Schiffe – die Experten – die Essige – die Lächer – die Zungen – die Minister – die Kochtöpfe – die Sonnenschirme – die Pfifferlinge – die Tafeln – die Schüler – die Lieder – die Klaviere – die Trommeln – die Noten – die Konzerte – die Sommer – die Zahlen – die Buchstaben – die Jahreszeiten
————————————————————————————————————————
 
Zahlen (Numeri)
Die Besucher kamen zu (2) oder zu (3) in den Saal. Rom ist nicht am (1) Tag erbaut worden. Der Zug hatte wegen des Schneetreibens ganze (3) Stunden Verspätung. Die Freunde errangen im Wettbewerb den (1) und (4) Preis. Das Experiment gelang erst beim (12) Versuch. Wir nehmen zu (7) an dem Ausflug teil. Die Einnahmen sind in diesem Jahr nur (1/2) so groß wie im Vorjahr. Wer z. B. an Reifen und Pflege des Autos spart, büßt bei einem Unfall das  (100)fache ein und riskiert sein Leben. Am (1) des Monats wurde die Industriezone eröffnet. Kaiser Wilhelm I. 8-Stunden-Tag. 2-Kilo-Dose. Viele (1000) von Berufstätigen.
SOLUZIONE
Die Besucher kamen zu zweit oder zu dritt in den Saal. Rom ist nicht am ersten Tag erbaut worden. Der Zug hatte wegen des Schneetreibens ganze drei Stunden Verspätung. Die Freunde errangen im Wettbewerb den ersten und vierten Preis. Das Experiment gelang erst beim zwölften Versuch. Wir nehmen zu siebt an dem Ausflug teil. Die Einnahmen sind in diesem Jahr nur halb so groß wie im Vorjahr. Wer z. B. an Reifen und Pflege des Autos spart, büßt bei einem Unfall das  Hundertfache ein und riskiert sein Leben. Am ersten des Monats wurde die Industriezone eröffnet. Kaiser Wilhelm der Erste. Achtstundentag. Zweikilodose. Viele Tausende von Berufstätigen.

Giochi di parole - Wortspiele

Wortspiele – Giochi di parole

  per esercitarsi … giocando ….
 
Buchstabenketten (catene delle lettere):
 
TischHaseEselLichtTurmMutterRoseEnkelLagerfeuerRotweinNischeElchHotelLederhosen … se siete in due o più, per fare un esercizio con i vocaboli; uno dice Tisch (tavolo) che finisce con l’h, l’altro deve dire una parola che inizia con l’h …Hase.
 
Wortketten (catene di parole):
 
WerkzeugZeughaus – Haustür – Türschloss – Schlossturm – Turmuhr – Uhrwerk …
 
Gefüllte Leberwurst: si gioca in due o più; bisogna trovare insieme una parola che abbia almeno sei lettere e si scrive in maiuscolo dall’alto in basso (Leberwurst) a sinistra e la stessa parola dal basso all’alto a destra – in mezzo le nuove parole da trovare … (Lebensart = modus vivendi, Erdbeereis = gelato alla fragola) ecc.
 
Lebensart
 
Erdbeereis
 
Braunbär
 
Efeu
 
Rathenow
 
Wunderheiler
 
Ukulele
 
Rosendieb
 
Segeljolle
 
Tugendfall
 
Wortkaskaden:
 
D O O F
 
D O R F
 
D O R T
 
W O R T
 
W I R T
 
Anagramme:
 
- Lampe (lampada) — Ampel (semaforo)
 
- Rose — Eros
 

 
Scharaden und Scharadoide:
 
Viel (molto) – leicht (leggero) >>> vielleicht (forse)
 
Wein (vino) – Glas (bicchiere) >>> Weinglas (bicchiere di vino)
 
Edel (nobile) – Stein (sasso) >>> Edelstein (pietra preziosa)
 
Ohr (orecchio) - Feige (fico) >>> Ohrfeige (sberla)
 
————————————————————————————————-
 
Parole con “Spiel”: Spieler (giocatore), Spielerei (gioco), Geduldspiel (gioco di pazienza), Schauspiel, Glücksspiel, Würfelspiel (gioco con i dadi), Mannschaftsspiel (gioco di squadra), Spielsucht, Spielregel, Flötenspiel, Schachspiel, Geschicklichkeitsspiel, abspielen, bespielen, verspielen (perdere), sich aufspielen, spielend etwas erledigen, aufs Spiel setzen, einen Streich spielen, Spielverderber, Gegenspiel, mitspielen

Parole con “Zeit”, “Glück” ….

Esercizio domande Wer, Was, Wem ecc.

Wer? Was? Wen oder was? Wem?

Was?:  


Domanda Soggetto Verbo Fine frase
Was (cosa?) ist blau? Der Himmel ist blau.
Was kostet viel Geld? Ein Haus kostet viel Geld.
Was ist das? Das ist ein Schaukelstuhl.
Was gibt uns Wärme? Die Sonne gibt uns Wärme.
Was ist auf dem See? Ein Boot ist auf dem See.
  
Wer? (chi?):

Domanda Soggetto Verbo Fine frase
Wer lernt eine Fremdsprache? Du  lernst Deutsch.
Heike lernt Japanisch.
Thomas  lernt Hebräisch.
Inge  lernt Dänisch.
Uwe und Magda lernen Niederländisch.
Die Studenten lernen Koreanisch.



Esercizi domande: Wann? Wohin? Wie? Was? Wo?….

 
Wie? = Come? —  Was? = Cosa? — Woher ?= Da dove, da cosa? — Wann? = Quando? — Warum? = Perché? — Wo? Wohin? = Dove?
 

 
... kamen Sie hierher?
... haben Sie diese Information?
... kennen wir uns?
... alt sind Sie?
... erzählten Sie?
... haben Sie studiert? (Ort)
... haben Sie studiert?
... haben Sie dieses Studienfach gewählt?
... haben Sie Ihr Studium abgeschlossen?
... arbeiten Sie im Moment?
... beginnt Ihre Arbeitszeit?
... machen Sie in Ihrer Freizeit?
... wandern Sie am liebsten?
... wissen Sie das?
... tun Sie am liebsten?
... essen Sie am liebsten? (Cosa) 
... fahren Sie am liebsten?
... würden Sie an meiner Stelle tun?
... machst du nächsten Sommer? 
... hören Sie gern im Radio?
... ist meine Geldtasche? 
... würden Sie mir raten?
... fährt das Taxi?
... alt ist dein Bruder?
... hast du diese tolle Vase gekauft? Ich weiß nicht mehr, 
... ich die Sehbrille hingelegt habe.
... unternehmen wir heute bei diesem schönen Wetter?
... haben wir uns das letze Mal gesehen?
... schmeckt das Essen?
... habt ihr nicht auf mich gehört?
... bleibt denn die Bedienung?  
... wurde Florian nicht in die fünfte Klasse versetzt?
... würdet ihr dazu sagen, wenn wir heute Helga besuchten?
... hatten Sie das letzte Mal bei uns die Ferien verbracht?
... geht ihr ins Theater?
... glauben Sie, könnte der Text fertig übersetzt sein?
 

Wer?Nominativ —  Wessen? = Genitiv — Wem? = Dativ — Wen oder was? = Akkusativ
 

  • Karlheinz kommt uns nächsten Freitag besuchen. (Karlheinz viene a trovarci il prossimo venerdì) Wer kommt uns nächsten Freitag besuchen? (Chi viene a trovarci il prossimo venerdì?) Karlheinz.
  • Die Wohnung des Schuldieners befindet sich im ersten Stock. (L’appartamento del bidello si trova al primo piano). Wessen Wohnung befindet sich im ersten Stock? (Quale appartamento si trova al primo piano?) Die Wohnung des Schuldieners.(L’appartamento del bidello)
  • Ich habe dem Opa die Sehbrille gegeben. (Ho dato gli occhiali da vista al nonno). Wem hast du die Sehbrille gegeben? (A chi hai dato gli occhiali da vista?). Dem Opa. (al nonno)
  • Ich habe gestern die Zeitung gekauft (Ieri ho comprato il giornale). Wen oder was hast du gestern gekauft? (Cos’hai comprato ieri?). Die Zeitung (il giornale)
 

Übung – Esercizio:
 

Holger hat seinem Bruder versprochen, ihn zum Fußballspiel mitzunehmen. _______ hat Holger versprochen, ihn zum Fußballspiel mitzunehmen? _________ Bruder.
 

Gib mir bitte das Heft. _________________________________________________________________________________________________
 

Man darf nicht immer alles glauben, was erzählt wird. ________________________________________________________________________
 

Im Geschäft wurde die Brieftasche der Frau gestohlen. ______________________________________________________________________
 

Wissenschaftler sehen die Überbevölkerung als großes Problem an. __________________________________________________________
 

Der Besitzer der Katze kann nicht ausfindig gemacht wearden. ________________________________________________________________
 

Die Studenten sollten auch den Professoren mehr entgegenkommen. __________________________________________________________
 

Heike hat zum Namenstag ein neues Fahrrad bekommen. ___________________________________________________________________
Dauerte die Vorstellung gestern bis Mitternacht?_________________________________________________________